Die Fachstelle Religionen und Weltanschauungen befasst sich mit Religionen in allen Erscheinungsformen - mit Weltreligionen, Weltanschauungen, religiösen oder quasi-religiösen Gruppierungen, neuen religiöse Bewegungen (früher "Sekten") und interreligiösem Dialog.
Joachim Finger,
Die Fachstelle Religionen und Weltanschauungen ist ein Dienst der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen. Sie befasst sich im Teilzeitauftrag mit Religionen und ihren Untergruppen (auf christlicher Seite Konfessionen genannt), mit religiösen und spirituellen Gemeinschaften und Weltanschauungen.
Die Vielfalt der Angebote im Bereich Religion und Spiritualität ist fast unübersehbar geworden. In der Schweiz gibt es viele hundert Gemeinschaften, Gruppen, Vereine und Kirchen. Auch in Schaffhausen gibt es rund 20 Kirchen und christliche Gemeinschaften, die Weltreligionen sind in verschiedener Ausprägung vertreten, darüber hinaus gibt es so manches spirituelle Angebot.
Die Fachstelle orientiert insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen gesunder Religiosität und vereinnahmenden, sektenhaften oder radikalisierenden Tendenzen. Sie gibt nach bestem Ermessen Auskunft, berät und klärt auf (Prävention).
Die Aufgaben sind insbesondere:
Verbindung zu anderen Fachstellen: Vernetzung und Links
Die Vielfalt der Angebote im Bereich Religion und Spiritualität ist fast unübersehbar geworden. In der Schweiz gibt es viele hundert Gemeinschaften, Gruppen, Vereine und Kirchen. Auch in Schaffhausen gibt es rund 20 Kirchen und christliche Gemeinschaften, die Weltreligionen sind in verschiedener Ausprägung vertreten, darüber hinaus gibt es so manches spirituelle Angebot.
Die Fachstelle orientiert insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen gesunder Religiosität und vereinnahmenden, sektenhaften oder radikalisierenden Tendenzen. Sie gibt nach bestem Ermessen Auskunft, berät und klärt auf (Prävention).
Die Aufgaben sind insbesondere:
- Auskunft geben zu aktuellen Trends und Ereignissen für Angestellte der Kirche und Privatpersonen
- Vorträge/Veranstaltungen im Themenbereich der Fachstelle
- Mitarbeit im Interreligiösen Dialog
- Vernetzung im In- und Ausland
- Pflege von Kontakten
- Literatur, Fachzeitschriften zu verschiedenen Religionen und religiösen Sondergruppen studieren
Verbindung zu anderen Fachstellen: Vernetzung und Links