Vernetzung und Links
Die Fachstelle Religionen und Weltanschauungsfragen ist gut vernetzt. Sie arbeitet mit Stellen und Fachleuten in der Schweiz und in Europa zusammen.
Schweiz
- Ausführliche Informationen über verschiedenste Gemeinschaften und weitere Links finden Sie auf der Seite der Evangelische Informationsstelle Kirchen -Sekten - Religionen mit Sitz in Rüti ZH. Sie arbeitet mit einem Leistungsauftrag der evang.-ref. Landeskirche ZH und wird durch diese und durch andere Kantonalkirchen im Rahmen der Deutschschweizerischen Kirchenkonferenz unterstützt
- Das Informationsblatt der Evangelischen Informationsstelle Kirchen – Sekten – Religionen erscheint halbjährlich. Es gibt Auskunft über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Kirchen – Sekten – Religionen und bespricht neuere Gruppierungen und neu erschienene Literatur zum Thema. Das Jahresabonnement kostet innerhalb der Schweiz CHF 9.00 – unabhängig davon, ob das Informationsblatt auf Papier, als PDF oder beides gewünscht wird. Im EU-Raum kostet das Jahresabonnement als PDF € 8.00, auf Papier aufgrund der erhöhten Portokosten € 15.00.. (Bestellungen an ).
- Infosekta - 1990 in Zürich als Verein v.a. aus Kreisen von Sektenbetroffenen gegründet, finanziert durch Spenden und Subventionen von Stadt und Kanton Zürich
- Inforel – Information Religion, Basel versteht sich als neutrale Informationsstelle zu Religionen, insbesondere, aber nicht nur im Grossraum Basel. Die Stelle gibt Informations- und Anschauungsmaterial auch für schulische Zwecke heraus.
Europa
- Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen - die Informationsstelle der Evangelischen Kirche Deutschland mit Sitz in Berlin - informiert, berät und sucht den Dialog, bietet Weiterbildung für Fachleute und Interessierte
- Confessio – Arbeitsstelle für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Weltanschauungsfragen – das Info- und Beratungsangebot der katholischen Kirche in Österreich
- Auf der staatlichen Seite gibt es in Österreich die Bundesstelle für Sektenfragen, die auch Zoom-Konferenzen im DACH-Raum organisiert (Deutschland, Austria, SCHweiz).
- Zu Fragen des christlich-islamischen Dialogs treffen sich Fachleute im Rahmen der Journées d'Arras einmal jährlich in einer europäischen Stadt.
- Die Islamberatung Bayern ist Partnerin im Projekt Brücken bauen in der Kommune.
Weitere Links
Interreligiöser Kalender - wertvoll für den interreligiösen Dialog und für das Zusammenleben - warum nicht Nachbarn und/oder Mitarbeitenden zu einem Festtag alles Gute wünschen?