Persönlichkeitsschutz in der Kirche
Die kirchliche Tätigkeit lebt von Beziehungen und zugewandter Nähe. Diese besondere Chance der kirchlichen Arbeit birgt aber auch Risiken. In der Seelsorge und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bestehen Abhängigkeitsverhältnisse und somit auch die Gefahr, das Gegenüber bewusst oder unbewusst zu verletzen.
Die Kirche steht ein für den Schutz der Würde und der körperlichen, psychischen, sexuellen und spirituellen Integrität aller Menschen, die für sie arbeiten oder ihre Dienste in Anspruch nehmen.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen ermutigt betroffene Menschen, Beratung zu suchen und Hilfe zu holen.
Die Kirche steht ein für den Schutz der Würde und der körperlichen, psychischen, sexuellen und spirituellen Integrität aller Menschen, die für sie arbeiten oder ihre Dienste in Anspruch nehmen.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen ermutigt betroffene Menschen, Beratung zu suchen und Hilfe zu holen.
Vertrauliche Anlauf- und Beratungsstelle
Ab sofort bietet Movis AG für die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen:
Mitarbeitenden, freiwillige Helfer und Helferinnen sowie Teilnehmende von kirchlichen Angeboten können sich ab sofort bei mutmasslichen Integritätsverletzungen vertraulich an die Anlauf- und Beratungsstelle wenden, wo sie notwendige Beratung und Unterstützung erhalten. Bei Bedarf werden Personalverantwortliche und Vorgesetzte bezüglich Prävention und Umgang mit konkreten Vorfällen unterstützt.
Movis AG
Stadthausgasse 7
8200 Schaffhausen
» www.movis24.ch (auch anonym)
Tel. +41 848 270 270 (24/7 für Sie erreichbar)
Ansprechpersonen:
Susanne Ghaboussi, , Tel. +41 52 209 01 12
Regula Bamert, , Tel. +41 52 209 01 15
- vertrauliche Beratung und Unterstützung von betroffenen, beschuldigten oder involvierten Mitarbeitenden, freiwilligen Helfer und Helferinnen sowie Teilnehmenden von kirchlichen Angeboten bei Belästigungen oder mutmasslichen Integritätsverletzungen (Mobbing, sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Bedrohung/Gewalt, spiritueller Missbrauch) ohne Interventionspflicht.
- Hilfe zur Selbsthilfe, um sich gegen Grenzverletzungen zur Wehr zu setzen
- Informationen zu den Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensempfehlungen
- Vermittlung von therapeutischer Unterstützung nach traumatischen Erlebnissen
Mitarbeitenden, freiwillige Helfer und Helferinnen sowie Teilnehmende von kirchlichen Angeboten können sich ab sofort bei mutmasslichen Integritätsverletzungen vertraulich an die Anlauf- und Beratungsstelle wenden, wo sie notwendige Beratung und Unterstützung erhalten. Bei Bedarf werden Personalverantwortliche und Vorgesetzte bezüglich Prävention und Umgang mit konkreten Vorfällen unterstützt.
Movis AG
Stadthausgasse 7
8200 Schaffhausen
» www.movis24.ch (auch anonym)
Tel. +41 848 270 270 (24/7 für Sie erreichbar)
Ansprechpersonen:
Susanne Ghaboussi, , Tel. +41 52 209 01 12
Regula Bamert, , Tel. +41 52 209 01 15
Weitere Anlaufstellen
Anonyme Soforthilfe:
Die Dargebotene Hand
Telefon 143
E-Mail:
147.ch von Pro Juventute
Hilfe per Telefon, Chat, E-Mail oder SMS
» www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/
Fachstelle für Gewaltbetroffene
Neustadt 23
8200 Schaffhausen
Telefon 052 625 25 00
E-Mail:
» www.fsgb-sh.ch
In Notfällen rufen Sie direkt die Polizei unter der Nummer 117 an.
Teddybär
Beratungsstelle für Eltern und Kind
Vordergasse 56
8200 Schaffhausen
Tel. 052 625 77 22
E-Mail:
Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Lebensprobleme
Frauengasse 24
8200 Schaffhausen
Tel. 052 632 75 74
E-Mail:
Jugendberatung
Rebleutgang 2
8200 Schaffhausen
Tel. 052 620 33 33
E-Mail:
Opferberatung für Männer
Kantonales Arbeitersekretariat Schaffhausen
Platz 7
8200 Schaffhausen
Tel. 052 630 09 09
» www.kas.ch
Täterberatung:
KONFLIKT.GEWALT; ; Tel. 078 778 77 80
» https://konflikt-gewalt.ch/
Die Dargebotene Hand
Telefon 143
E-Mail:
147.ch von Pro Juventute
Hilfe per Telefon, Chat, E-Mail oder SMS
» www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/
Fachstelle für Gewaltbetroffene
Neustadt 23
8200 Schaffhausen
Telefon 052 625 25 00
E-Mail:
» www.fsgb-sh.ch
In Notfällen rufen Sie direkt die Polizei unter der Nummer 117 an.
Teddybär
Beratungsstelle für Eltern und Kind
Vordergasse 56
8200 Schaffhausen
Tel. 052 625 77 22
E-Mail:
Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Lebensprobleme
Frauengasse 24
8200 Schaffhausen
Tel. 052 632 75 74
E-Mail:
Jugendberatung
Rebleutgang 2
8200 Schaffhausen
Tel. 052 620 33 33
E-Mail:
Opferberatung für Männer
Kantonales Arbeitersekretariat Schaffhausen
Platz 7
8200 Schaffhausen
Tel. 052 630 09 09
» www.kas.ch
Täterberatung:
KONFLIKT.GEWALT; ; Tel. 078 778 77 80
» https://konflikt-gewalt.ch/
Meldestellen
Betroffene haben im Falle von persönlich erlebten oder beobachteten Grenzverletzungen das Recht und die Möglichkeit (mit oder ohne vorgängige Beratung durch Vertrauens-personen oder die externe Anlaufstelle) eine Beschwerde einzureichen und deren Bearbeitung zu verlangen. Ein internes Beschwerdeverfahren kann auch vom/von der nächsthöheren Vorgesetzten oder der Kantonalkirche angestossen werden. Aus einer berechtigt eingereichten Beschwerde dürfen niemandem Nachteile erwachsen.
Eine Beschwerde kann innerhalb der Kirche an eine der folgenden Stellen mündlich, vorzugsweise aber schriftlich, eingereicht werden und löst eine Interventionspflicht aus:
- Vorgesetzte Person; Kirchenstandspräsidium der Kirchgemeinde
- Personaldienst oder Kanzleileitung der Kantonalkirche
- Beauftragte Person des Kirchenrats für Grenzverletzungen
Alle Kontaktdaten finden Sie auf dieser Homepage.
Eine Beschwerde kann innerhalb der Kirche an eine der folgenden Stellen mündlich, vorzugsweise aber schriftlich, eingereicht werden und löst eine Interventionspflicht aus:
- Vorgesetzte Person; Kirchenstandspräsidium der Kirchgemeinde
- Personaldienst oder Kanzleileitung der Kantonalkirche
- Beauftragte Person des Kirchenrats für Grenzverletzungen
Alle Kontaktdaten finden Sie auf dieser Homepage.
Prävention
Wer mit Menschen arbeitet, soll sich regelmässig mit gelebter Nähe und Distanz auseinandersetzen. Zwischen dem privaten und beruflichen Bereich muss deutlich unterschieden werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihren Arbeitsbeziehungen Probleme mit Nähe und Distanz haben, sind gehalten, sich umgehend in eine Beratung zu begeben und Lösungen für ihre Probleme zu finden.