Bildungsangebote für Freiwillige, Behörden und kirchliche Berufe
Information zu aktuellen Bildungsangeboten
Rückblick auf die Behördenweiterbildung vom 21.9.2024
Am Samstagmorgen, 21.9.2024 fand in der Zwinglikirche die Weiterbildung für Behörden "Behördenarbeit in Kirchgemeinden attraktiv gestalten – Fit für den Kirchenstand" statt. Neben fachlichen, rechtlichen und praktischen Inputs von Seiten der Referenten, Leiter von Benevol Aargau und der Kantonalkirche, wurde unter der Teilnehmenden rege diskutiert, gefragt und Erfahrungen ausgetauscht. Vielen Dank allen Beteiligten und Teilnehmenden für den gelungenen und fruchtbaren Anlass.
Für Fragen und die Material (Präsentation und Fotoprotokoll) wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Kirchenentwicklung.
FinK – Führen in kirchlichen Kontexten
Die beiden Fachkurse richten sich an Personen mit Leitungsfunktion
in kirchlichen oder kirchennahen Institutionen oder an solche,
die sich für eine entsprechende Aufgabe interessieren. Teilnehmende
mit Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, das Zertifikat
CAS Führen in Nonprofit-Organisationen zu erlangen und erhalten
damit den Zugang zum Master of Advanced Studies in Social
Management.
Bildungsangebote für Freiwillige
Benevol Kurse in Schaffhausen
» benevol Schaffhausen ist die Fachstelle für Freiwilligenarbeit in der Region Schaffhausen. Sie bietet professionelle Dienstleistungen an und ist Ansprechpartner in allen Fragen von Freiwilligkeit für Freiwillige, Institutionen, Kirchen, Vereine, Behörden, politische Gremien und die Öffentlichkeit. Sie bitete In Schaffhausen folgende Kurse für Freiwillige an:
» Kurse
Bildungsangebote "en demand"
Zu folgenden Themen können auf Anfrage bei der Fachstelle Kirchenentwicklung individuelle Weiterbildungen oder Beratung in den Kirchgemeinden organisiert und bezogen werden.
- Lerngruppen für neue Kirchenstands-Mitglieder Sind Sie neu im Kirchenstand Ihrer Kirchgemeinde und wollen sich mit anderen zu austauschen und von deren Erfahrungen profitieren? Eine Gemeindeübergreifende Lerngruppe bietet dazu die passenden Möglichkeiten und Chancen.
- Kontextanalyse - Was braucht unsere Gemeinde/ unser Dorf/unser Quartier von unserer Kirche? Wie sieht das Umfeld aus, in dem wir Kirche sind? Wer kommt überhaupt in die Kirche? Was sind die Vorstellungen der Leute in unserem Dorf von unserer Kirche? Was brauchen sie? Eine Einführung in eine konkrete Anleitung zur Analyse des eigenen kirchlichen Kontextes.
- Partizipation und Beteiligung - was heisst das für uns? Was meinen wir, wenn wir von Partizipation reden? Welche Haltung, welche Methoden und welches Menschenbild braucht es, um Mitwirkung zu fördern? Und was bringt es an Mehrwert, wenn andere mitwirken und mitgestalten?