Aktuell
» 90 Minuten Zukunft von midi
» REFINE Evangelischer Jugendkirchentag
» Kirche für morgen. Kirchliche Vielfalt – flexibel gestalten, gemeinsam wirken
» Beratungsangebote für Kirchgemeinden im Entwicklungsprozess
» Entwicklungsfonds der Kantonalkirche
» Anlässe Kantonalkirche und Termine Kirchenentwicklung
90 Minuten Zukunft von midi
Haben Sie Lust, 90 Minuten in die Zukunft unserer Kirche zu investieren? Keine Sorge, dieser Artikel ist wesentlich kürzer! Aber ich möchte Sie einladen, mit uns über vier zentrale Zukunftsfragen ins Gespräch zu kommen. Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist, dass unsere Kirche in den kommenden Jahren mit immer weniger hauptamtlichem Personal auskommen muss. Ähnliche Herausforderungen gibt es auch in der Wirtschaft. Dort wird oft wie folgt reagiert:
Auch in der Kirche können wir das ähnlich beobachten. Manche Reduktionen oder Konzentrationen sind dabei auch durchaus sinnvoll. Aber es kann und darf nicht sein, dass Kirche auf keine anderen „Lösungen“ kommt als auf diese. Kirche ist keine Organisation wie jede andere, sondern ihrem Wesen nach ein lebendiger Organismus: der Leib und die Familie Christi. Deshalb greifen die Ansätze der klassischen Organisationsentwicklung bei ihr oft zu kurz. Werden sie isoliert angewendet, werden die „Lösungen“ von heute leicht zu den Problemen von morgen.
Anfang Jahr fand dazu eine eine Online-Veranstaltungsreihe von vier Abenden à 90 Minuten statt, bei der folgende vier Thesen behandelt wurden.
Die Zusammenfassung dieser Veranstaltungsreihe ist in folgendem Video festgehalten:
- das Angebot wird reduziert,
- Betriebe werden zusammengelegt und auf Synergieeffekte gehofft,
- und dem verbleibenden Personal wird mehr Arbeit aufgebürdet.
Auch in der Kirche können wir das ähnlich beobachten. Manche Reduktionen oder Konzentrationen sind dabei auch durchaus sinnvoll. Aber es kann und darf nicht sein, dass Kirche auf keine anderen „Lösungen“ kommt als auf diese. Kirche ist keine Organisation wie jede andere, sondern ihrem Wesen nach ein lebendiger Organismus: der Leib und die Familie Christi. Deshalb greifen die Ansätze der klassischen Organisationsentwicklung bei ihr oft zu kurz. Werden sie isoliert angewendet, werden die „Lösungen“ von heute leicht zu den Problemen von morgen.
Anfang Jahr fand dazu eine eine Online-Veranstaltungsreihe von vier Abenden à 90 Minuten statt, bei der folgende vier Thesen behandelt wurden.
- 1. Die Zukunft unserer Kirchen und Gemeinden ist weniger eine Frage von Modellen und Methoden, sondern vielmehr ein geistlicher Prozess.
- 2. Kirchenrecht soll den Glauben und das Gemeindeleben fördern – als Ermöglichungsrecht, nicht als Hemmschuh.
- 3. Ehrenamt ist nicht die Notlösung, wenn Ressourcen knapp sind, sondern Gottes erster Gedanke für seine Kirche.
- 4. Neue Gemeindeformen haben das Potenzial, die Kirche von innen heraus zu erneuern – aber nur, wenn sie den Mut hat, ihr Selbstverständnis grundlegend zu ändern.
Die Zusammenfassung dieser Veranstaltungsreihe ist in folgendem Video festgehalten:
REFINE – jugend reformiert
Das Jugendfestival mit Spirit, vom 31. Oktober – 2. November 2025 in Zürich-Nord
Was ist der REFINE-Jugendkirchentag?
Die Jugendkirchentage sind eine gemeinsame Initiative der Reformierten Landeskirchen und finden ab 2025 alle zwei Jahre in einer anderen Region der Schweiz statt. Sie laden junge Menschen ein, sich mit der Welt, sich selbst und ihrem Glauben auseinanderzusetzen und sich für ihre Anliegen zu engagieren. Als Plattform ermöglicht es der Anlass Jugendlichen, sich zu begegnen und zu vernetzen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu diskutieren, neue Zugänge zu Spiritualität zu entdecken und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
» eine Plattform für die evangelische Jugend
„Wir möchten Raum dafür bieten, dass junge Menschen ihren Glauben und ihre Vorstellungen von Kirche gemeinsam entwickeln können“, sagt Jens van Harten, Projektleiter des ersten Jugendkirchentags, der 2025 in der Region Zürich stattfindet. „Sie sollen eine Plattform erhalten und ihre Partizipation soll auf allen Ebenen gestärkt werden.“ Jugendarbeiter und Pfarrerinnen können sich an den Jugendkirchentagen vernetzen und die entstehende Dynamik gemeinsam mit den jungen Menschen in den lokalen Kirchgemeinden fruchtbar machen.
Die regionale Gastgeberschaft der Jugendkirchentage ermöglicht es den Kirchen, ihre je eigenen Netzwerke und Partnerschaften spielen zu lassen und ihre Freiwilligen an Bord zu holen. Zudem kommt damit die Vielfalt der reformierten Landeskirche zum Tragen. „Der Jugendkirchentag steht für eine offene und lernende Kirche, in der unterschiedliche Traditionen und Ausdrucksformen sich gegenseitig Raum geben und inspirieren.“
» mehr Infos...
Was ist der REFINE-Jugendkirchentag?
Die Jugendkirchentage sind eine gemeinsame Initiative der Reformierten Landeskirchen und finden ab 2025 alle zwei Jahre in einer anderen Region der Schweiz statt. Sie laden junge Menschen ein, sich mit der Welt, sich selbst und ihrem Glauben auseinanderzusetzen und sich für ihre Anliegen zu engagieren. Als Plattform ermöglicht es der Anlass Jugendlichen, sich zu begegnen und zu vernetzen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu diskutieren, neue Zugänge zu Spiritualität zu entdecken und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
» eine Plattform für die evangelische Jugend
„Wir möchten Raum dafür bieten, dass junge Menschen ihren Glauben und ihre Vorstellungen von Kirche gemeinsam entwickeln können“, sagt Jens van Harten, Projektleiter des ersten Jugendkirchentags, der 2025 in der Region Zürich stattfindet. „Sie sollen eine Plattform erhalten und ihre Partizipation soll auf allen Ebenen gestärkt werden.“ Jugendarbeiter und Pfarrerinnen können sich an den Jugendkirchentagen vernetzen und die entstehende Dynamik gemeinsam mit den jungen Menschen in den lokalen Kirchgemeinden fruchtbar machen.
Die regionale Gastgeberschaft der Jugendkirchentage ermöglicht es den Kirchen, ihre je eigenen Netzwerke und Partnerschaften spielen zu lassen und ihre Freiwilligen an Bord zu holen. Zudem kommt damit die Vielfalt der reformierten Landeskirche zum Tragen. „Der Jugendkirchentag steht für eine offene und lernende Kirche, in der unterschiedliche Traditionen und Ausdrucksformen sich gegenseitig Raum geben und inspirieren.“
» mehr Infos...
Kirche für morgen. Kirchliche Vielfalt – flexibel gestalten, gemeinsam wirken
Das neue Erklärvideo ist online. Entdecken Sie die zukünftige Strategie der Schaffhauser Kirche...
Ab Mitte Januar 2025 werden Diskussionsangebote stattfinden, um sich über die Pastorale Grundversorgung auszutauschen. Zudem ist eine neue Broschüre herausgekommen, die detalliert über die verschiedenen neuen Berufsbilder berichtet. Die Broschüre kann bei der Kantonalkirche bestelltb werden.
Ab Mitte Januar 2025 werden Diskussionsangebote stattfinden, um sich über die Pastorale Grundversorgung auszutauschen. Zudem ist eine neue Broschüre herausgekommen, die detalliert über die verschiedenen neuen Berufsbilder berichtet. Die Broschüre kann bei der Kantonalkirche bestelltb werden.
Beratungsangebote für Kirchgemeinden im Entwicklungsprozess
Interessierten Kirchgemeinden steht zukünftig ein vielfältiges Beratungsangebot zur Verfügung. Die Finanzierung dieser Beratungen übernimmt die Kantonalkirche. Nähere Infos und die verschiedenen Beratungspackete werden in der Broschüre » Beratungsangebote für Kirchgemeinden der Evang.-ref. Kirche Schaffhausen im Entwicklungsprozess» vorgestellt. Die Broschüre kann in gedruckter Form bei der Fachstelle Kirchenentwicklung (Mail) bestellt werden.
Gibt es eine Chance auf eine lebendige und zugängliche Kirche, in der lokale Gemeinschaften in einem gemeinsamen regionalem Raum gedeihen? Dieser Frage geht Masterthesis mit dem Titel » "Ein Weg zwischen Tradition und Innovation – Eine zukunftsfähige Kirche durch lokale Gemeinschaften in einer gemeinsamen Region."nach. Diese Arbeit wurde des MAS durch die Fachstelle Kirchenentwicklung Schaffhausen erstellt. Sie kann zu einem Selbstkostenbeitrag von CHF 10.- bei der Fachstelle bezogen werden.
Entwicklungsfonds der Kantonalkirche – nächste Eingabefrist 31.3.2025
Haben Sie eine spannende, neue, innovative Idee wie Kirche auch noch gestaltet werden kann? Planen Sie ein Projekt oder eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit und brauchen noch finanzielle Unterstützung. Dann freuen wir uns über ein Gesuch an die Entwicklungsfonds der Evang.-ref. Kirche Schaffhausen.
Neu werden der Zukunftsfonds, der Nonnenweierfonds und der Jugendkredit über eine gemeinsame Stelle koordiniert. Dies hat der Vorteil, dass Sie die Eingabe einfach bei einer Stellen machen können und dort dann entschieden wird, aus welchen der drei Finanztöpfen die Finanzierung gemacht werden kann.
Nähere Infos und Kriterien sowie bereits unterstützte Projekte finden Sie unter der Rubrik » Entwicklungsfonds.
Neu werden der Zukunftsfonds, der Nonnenweierfonds und der Jugendkredit über eine gemeinsame Stelle koordiniert. Dies hat der Vorteil, dass Sie die Eingabe einfach bei einer Stellen machen können und dort dann entschieden wird, aus welchen der drei Finanztöpfen die Finanzierung gemacht werden kann.
Nähere Infos und Kriterien sowie bereits unterstützte Projekte finden Sie unter der Rubrik » Entwicklungsfonds.
Anlässe Kantonalkirche und Termine Kirchenentwicklung
- 31.03.2025 1. Eingabeschluss Entwicklungsfonds
- 08.04.2025 Round Table Jugend
- 17.05.2025 Zukunftstag der Kantonalkirche
- 30.09.2025 2. Eingabeschluss Entwicklungsfonds
- 06.11.2025 Ernte Event