Vertiefungsworkshops Gottesdienst

Vertiefungsworkshops: Vertiefungsworkshops: für Mitarbeitende in den Kirchgemeinden, die ihre Tätigkeit weiterentwickeln möchten. - Bildhintergrund von ractapopulous (Pixabay) (Foto: Werner Näf)
Wir feiern Gottesdienst im Boxenstopp, in der Kirche, mit Jugendlichen, in kleinen oder grösseren Gruppen, in Lagern: ganz verschiedene Leute gestalten Gottesdienste.
In kurzen Workshop-Abenden vertiefen wir, was wir tun, lernen Neues dazu, üben und werden zuverSicherer. Drei Vertiefungen mit lehrreichen Inputs und gemeinsamen Übungen.
  • Die drei Abende hängen zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.
  • Auch wer neu bei der Gestaltung eines Gottesdienstes mitwirken möchte, ist willkommen.
  • Die Workshops sind gratis und für alle offen, die ref. Gottesdienste gestalten wollen.
  • Keine Anmeldung nötig.
  • Kurz und bündig. 15-20 min Input, anschliessend üben in verschiedenen Formen, Ende nach 90min
  • Veranstalter sind: Die Junge Kirche Klettgau und die Kirchgemeinden Gächlingen und Löhningen-Guntmadingen
  • Vertiefungsworkshops können auch zu anderen Themen angeboten werden: » www.ref-sh.ch/vertiefungsworkshops
  • zum Newsletter anmelden: » www.ref-sh.ch/gruppe/vertiefungsworkshops
Allgemeine Infos zu den Vertiefungsworkshops: » www.ref-sh.ch/vertiefungsworkshops

Gottesdienst I - Texte lebendig machen

Worte aus der Bibel können berühren beim Zuhören. Oder: äh, was war das jetzt? (Antwort: unverständlich, zu schnell gelesen, falsch betont, leise). Wir lernen und üben, einen Bibeltext zum Leben zu erwecken. Wie geht das ohne Mikrophon - und wie mit? Was hat mein Sprechtempo mit der Anzahl der Zuhörenden zu tun?

Gottesdienst II - Öffentlich beten

Im Gottesdienst redet Gott mit uns - aber wir auch mit Gott und zwar öffentlich. Welche öffentliche Gebetsformen im Gottesdienst gibt es? Wie fange ich ein Gebet an und warum? Wie leite ich ein gemeinsames Unser Vater ein? Ein Gebet vorbereiten oder spontan beten? Aufschreiben? Wir lernen und wir üben.

Gottesdienst III - Anfang und Ende

Am Anfang war ein Chaos. Oder auch nicht. Der Anfang im Gottesdienst macht den Unterschied zu irgend einer Versammlung: Gott redet mit uns (biblischer Eingangssatz), wir reden mit Gott (Gebet), wir reden miteinander (Begrüssung). Am Ende ist nicht der Schluss - sondern der Segen. Damit wir gesegnet gehen können.

Dokumente

Wie findet ihr die Idee?

... und gibt es Vorschläge für weitere Vertiefungsworkshops?
Wir freuen uns auf den ersten Beitrag.