Gemeinsame oder regionale Gottesdienste eintragen
Regionale Gottesdienste sind Feiern für mehr als eine Kirchgemeinde. Das können Regiogottesdienste in den Ferien sein oder sporadische Besuche in Nachbargemeinden.
Wie eintragen?
- Der Eintrag erfolgt einzig durch die Gemeinde, in welcher der Gottesdienst stattfindet (veranstaltende und eintragende Gemeinde).
- Die veranstaltende Kirchgemeinde kreuzt alle Herkünfte (Kirchgemeinden) an, vgl. » Minifilm: die regional beteiligten Kirchgemeinden werden so in einem einzigen Eintrag erfasst.
- Kirchenbote, Kirchenzettel und Predigtplan müssen angekreuzt sein, vgl. » Minifilm
- Spezielle eigene Angaben (z.B. Fahrdienste) können an die eintragende (veranstaltende) Gemeinde gemeldet werden.
Nachträglich ändern
Wenn Gottesdienste erst nachträglich zusammengeführt werden, bitte folgendermassen vorgehen:
Gemeinde, die den Gottesdienst durchführt:
Gemeinde, die den Gottesdienst durchführt:
- Alle Herkünfte der dazugekommenen Kirchgemeinden anfügen vgl. » Minifilm
- Besonderheiten (z.B. Fahrdienst) an die durchführende Gemeinde melden (diese werden dort eingetragen)
- eigenen Gottesdiensteintrag in der Agenda löschen!
- allenfalls überprüfen, ob der gemeinsame Gottesdienst in der eigenen Agenda erscheint, sonst bei der durchführenden Gemeinde nachfragen
Warum?
Wenn ein regionaler Gottesdeinst von mehreren beteiligten Kirchgemeinden eingetragen wird (Mehrfacheinträge desselben Anlasses), entstehen verschiedene Probleme:
- Gottesdienste erscheinen doppelt in Agenden und Listen
- Mehrfacheinträge bei stören bei » www.nordagenda/kirchen (nichtkirchlicher Veranstaltungskalender im Kanton Schaffhausen)
- meist differieren die Angaben in den verschiedenen Einträgen (da nicht alle auf dem neuesten Stand sind) - wir hatten schon Gottesdiensteinträge mit falschen Zeiten oder Ortsangaben